Menü im März 2023
Sauerkraut-Zwiebel-Tarte mit Apfel


Aperitif: Sanbitter Orange dry

Gebratene Radieschen mit Feta-Dip

Sauerkraut-Zwiebel-Tarte mit Apfel

Gewürzapfel mit Stracciatella-Creme



 

    Zutaten:   Zubereitung:
Gebratene Radieschen mit Feta-Dip

Gebratene Radieschen mit Feta-Dip und Pitabrot
  1 Bund Radieschen, Salz, Pfeffer, 1 TL Sumach (orientalisches Gewürz), Olivenöl;

75 g Feta, 4 EL Naturjoghurt, 1 EL Crème fraîche, 1 Schalotte oder Frühlingszwiebel, 1 EL Schnittlauch, Salz, Pfeffer;

Pfannenbrot, Pita oder Baguette


  Radieschen waschen und die Blätter entfernen. In einer Schüssel mit Salz, Pfeffer und Sumach würzen, dann 1 TL Olivenöl darüberträufeln und durchschütteln, bis alle Radieschen mit Gewürzöl überzogen sind.

Für den Dip die Schalotte schälen und fein würfeln. Feta mit Joghurt und Crème fraîche in einem Becher pürieren und Schalottenwürfel und Schnittlauchröllchen unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und kühl stellen.

Eine beschichtete Pfanne erhitzen und die marinierten Radieschen darin einige Minuten braten.

Zum Anrichten die gebratenen Radieschen auf vorgewärmten Tellern verteilen und ein Schälchen mit Dip daneben stellen. Sofort mit aufgebackenem Fladenbrot servieren.

nach oben
         
Sauerkraut-Zwiebel-Tarte mit Apfel

Sauerkraut-Zwiebel-Tarte mit Apfel
  200 g Mehl,75 g Butter, 1/2 TL Salz, 1 Ei;

350 g gekochtes Sauerkraut, 1 große Zwiebel (ca. 180-200 g), 1 EL Öl, 1 EL Butter, evtl. 75 g Bratspeck, Salz, Pfeffer, Kümmel ganz, 1 Apfel;

1 Ei, 125 g Crème fraîche, 1 TL Paprika, Salz, Pfeffer, Majoran und Rosmarin (fein gehackt)
  Für den Teigboden das Mehl mit Salz auf die Arbeitsplatte sieben und mit der in kleine Stücke geschnittenen kalten Butter zu feinen Krümeln verreiben. Das Ei in einer Schüssel verquirlen und einen Großteil davon zum Mehl-Butter-Gemisch geben. Restliches Ei für den Guss verwenden. Alles rasch zu einem Mürbteig zusammenfügen, nicht kneten. Zu einer Kugel formen, flach drücken und in Folie gewickelt etwa 30 Minuten rasten lassen.

In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen, halbieren und in 2 mm dicke Scheiben schneiden. In einer Pfanne das Öl und die Butter erhitzen und die Zwiebelstreifen darin langsam weich braten. Wer will, kann noch in Streifen oder Würfelchen geschnittenen Speck mitbraten. Gedünstete Zwiebeln mit dem gekochten und ausgedrückten Sauerkraut vermischen. Großzügig mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen. Eventuell noch vorhandene Wacholderbeeren aus dem Kraut entfernen. Auskühlen lassen.

Backrohr auf 180 °C vorheizen. Eine runde Quicheform aus Metall, Durchmesser 26 bis 28 cm, bereitstellen.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf ein Blatt Backpapier legen. Mit Folie oder einem zweiten Backpapier bedecken und zu einem etwa 2-3 mm dicken Kreis (Ø ca. 35 cm) ausrollen. Direkt auf dem Backpapier in die Form legen und einen glatten Rand formen. Mit einer Gabel einige Male einstechen. Die Sauerkraut-Zwiebel-Mischung gleichmäßig darauf verteilen. Den Apfel waschen und das Kerngehäuse herausstechen, dann den ungeschälten Apfel mit dem Gemüsehobel in 2 mm dicke Scheiben schneiden. Apfelringe dekorativ auf dem Belag verteilen.

Für den Guss die Crème fraîche mit dem restlichen Ei vom Teig und dem ganzen Ei verquirlen und mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und den gehackten Kräutern kräftig würzen. Gleichmäßig auf dem Belag verteilen und die Tarte auf der zweituntersten Schiene in das vorgeheizte Backrohr schieben. Etwa 40 Minuten backen, dann aus dem Ofen nehmen und vor dem Anschneiden noch 5 bis 10 Minuten rasten lassen.

nach oben
         
Gewürzapfel

Gewürzapfel mit Stracciatella-Creme
  2 kleine Äpfel;
2 Beutel Früchte- oder Hibiskus-Tee, 1 Vanillezucker, 1 Stück Zimtrinde, 3 Gewürznelken, 1 Sternanis, Zitronensaft, 1-2 EL Zucker;

Schokostreusel

  500 ml Wasser aufkochen und die Teebeutel damit überbrühen. 10 Minuten ziehen lassen und dann den roten Tee in einen kleinen hohen Topf mit Deckel umfüllen. Mit Vanillezucker, Zimt, Nelken und Sternanis würzen und einmal aufkochen lassen.

In der Zwischenzeit die Äpfel waschen und mit einem Zestenreißer oder Sparschäler Schale teilweise abschälen, so dass ein dekoratives Muster entsteht. Die Äpfel in den Topf mit dem Gewürztee legen und darauf achten, dass sie vollständig damit bedeckt sind. Auf kleine Flamme etwa 20 Minuten zugedeckt köcheln lassen, dann aus dem Sud heben und in einen hohen Becher legen. Den Zucker in die Kochflüssigkeit geben und diese bei großer Hitze einige Minuten zu einem leichten Sirup einkochen. Mit Zitronensaft abschmecken und über die Äpfel im Becher gießen. Zudecken und abkühlen lassen, dann noch für einige Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

Etwa eine halbe Stunde vor dem Servieren die Äpfel aus dem Kühlschrank nehmen.
Zum Servieren die Stracciatella-Creme (Rezept nachstehend) in Dessertschalen geben und die abgetropften Gewürzäpfel darauf anrichten. Mit Schokostreusel garnieren.

nach oben
    Stracciatella-Creme
125 g Topfen, 150 g Naturjoghurt, 1 Vanillezucker, 50 g gehackte Schokolade
 
Topfen mit Joghurt und Vanillezucker glattrühren. Dann die gehackte Schokolade unterheben und alles noch kurz ziehen lassen
Bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen. Zu den Gewürzäpfeln servieren.

nach oben
         





zurück zum Menüindex
zurück zum
Menüindex