![]() |
|||||
![]() |
Aperitif: Bitter Mint
|
||||
Zutaten: | Zubereitung: | ||||
Karotten-Orangen-Suppe |
(für 4 Personen) 750 g Karotten, 500 ml Gemüsesuppe, 4 Orangen (ca. 250 ml Orangensaft), 1 Stück Ingwer, 100 ml weißer Portwein, Butter, Salz, frisch gemahlener Pfeffer, 200 ml Sahne |
Karotten putzen und in Scheiben schneiden. Eine Karotte für die Garnitur zurückbehalten, Orangen auspressen. Karottenscheiben in der Suppe weich kochen und etwas abkühlen lassen. Ingwer schälen und dazureiben, dann die Suppe pürieren und Orangensaft und Portwein zufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, dann nochmal etwa 10 Minuten köcheln lassen. Kurz vor Schluss die Sahne zugeben. Restliche Karotte in Streifen schneiden, in kochendem Wasser blanchieren, kalt abschrecken und in der heißen Suppe servieren. ![]() |
|||
Zwiebelmarmelade 2 Zwiebeln (ca. 250 g), 1 TL Öl, 1 TL Zucker, 200 ml Rotwein, 200 ml Portwein, 1 TL Honig, Salz, Pfeffer, Thymian |
Zwiebel schälen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden. In einem weiten Topf Zucker im Öl anschwitzen. Zwiebelwürfel dazugeben und etwas mitrösten, dann mit Wein und Portwein aufgießen. Zwiebeln weich kochen, dabei verdampft ein Großteil der Flüssigkeit und es entsteht eine marmeladenartige Konsistenz. Zum Schluß Honig einrühren und mit Salz, Pfeffer und Thymian abschmecken. Warm oder ausgekühlt zu den Hühnerleber-Pastetchen servieren. ![]() |
||||
Paprikaknödel
![]() |
2 rote Paprika, 160 g entrindetes Weißbrot, 60 g zimmerwarme Butter, 1 Ei, 2 Dotter, Salz, Pfeffer
|
Die Paprika entstielen und entkernen und in wenig leicht gesalzenem Wasser weichkochen. Abseihen, noch heiß zerkleinern und im Mixer pürieren. Dieses Paprikamark auskühlen lassen. Weißbrot in kleine Würfel schneiden. Butter schaumig rühren und dann das Ei und die Dotter nach und nach einrühren. Paprikamark und Weißbrotwürfel untermischen und diese Masse gut in der Schüssel festdrücken. Eine Stunde rasten lassen. Da das Paprikamark zu viel Wasser enthalten kann, vor dem Formen der Knödel einen Probeknödel kochen. Wenn dieser zerfällt die Masse mit Semmelbröseln zu festerer Konsistenz bringen. Aus der Knödelmasse nicht zu große Knödel formen, in kochendes Salzwasser einlegen und bei geringer Hitze circa 15 Minuten ziehen lassen. Mit einem Sieb aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und mit Tomatensauce und Salat anrichten. Dazu schmeckt ein kräftiger Weißwein, etwa ein reifer Sauvignon blanc. ![]() |
|||
Tomatensauce 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1 EL Öl, 1 Dose Tomaten in Stücken, 1 EL Tomatenmark, Salz, Pfeffer, 1 EL gemischte Kräuter |
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. In etwas heißem Öl sanft anbraten und mit den Tomatenstücken auffüllen. Mit etwas Tomatenmark, Salz und pfeffer würzen und zur gewünschten Konsistenz einkochen lassen. Mit Kräutern abschmecken und zu den Paprikaknödeln servieren. ![]() |
||||
Steirisches Vanilleeis
![]() |
Vanilleeis, 4 cl Kürbiskern-Likör, 4 cl Frangelico (ital. Haselnusslikör); 1 EL Wasser, 3 EL Zucker, 4 EL gehackte Kürbiskerne |
Zuerst den Krokant herstellen. Dafür den Zucker mit dem Wasser in einem kleinen Topf zu goldenem Karamell kochen. Dann die gehackten Kürbiskerne unterrühren und noch kurz durchrösten, dabei darauf achten, dass der Zucker nicht verbrennt. Gleichmäßig auf ein Stück eingeölte Alufolie streichen und erkalten lassen. Zum Schluss in Stücke brechen. Vanilleeis (Menge nach Lust und Laune) in zwei Dessertschalen portionieren. Mit den beiden Likören übergießen und mit dem Kürbiskernkrokant bestreuen. Rasch servieren. ![]() |
|||