![]() |
![]() |
||||
![]() |
Stifado vom Kaninchen
|
||||
Zutaten: | Zubereitung: | ||||
Zypriotische Dips (Meze) |
Paprika-Schafkäse-Creme: 1/2 Paprika rot, 100 g Feta; Oliven-Creme: 60 g Kalamata-Oliven ohne Kern, 40 g Pinienkerne, 1-2 EL Olivenöl; Tsatsiki: 1/2 Salatgurke, 1 Knoblauchzehe, 100 g griechisches Joghurt, Salz, Pfeffer; Pita-Brot oder anderes Fladenbrot |
Für die Paprika-Schafkäse-Creme die Paprikaschote und den Feta in Würfel schneiden. Beides in ein hohes Gefäß geben und mit dem Mixstab pürieren. Eventuell pfeffern, Vorsicht mit Salz, ist bereits im Schafkäse reichlich vorhanden. In eine kleine Schüssel füllen und zum Servieren mit Paprikawürfeln bestreuen. Für die Oliven-Creme die entkernten Oliven und die Pinienkerne mit dem Mixstab pürieren und mit dem Olivenöl die Konsistenz regulieren. Falls nötig mit Pfeffer und eventuell Salz abschmecken. In eine kleine Schüssel umfüllen und mit Oliven garnieren. Für den Tsatsiki die Gurke waschen und eventuell schälen. Auf der groben Gemüsereibe in eine Schüssel raspeln und etwas salzen. Knoblauchzehe schälen und zur Gurke drücken. Das Joghurt zugeben und mit einem Schneebesen schaumig rühren. In eine kleine Servierschüssel umfüllen. Das Pita-Brot aufbacken und noch warm zu den zypriotischen Dips servieren. Dazu passen ein kräftiger Weißwein oder ein leicht gekühlter einfacher Rotwein. ![]() |
|||
Stifado vom Kaninchen (Kanincheneintopf) ![]() |
(für 2-3 Personen): 1/2 Kaninchen, 500 g Tomaten, 300 g Schalotten (oder sehr kleine Zwiebeln), 1 Knoblauchzehe, Salz, Pfeffer, 125 ml Commandaría (zypriotischer Dessertwein, ersatzweise Portwein), Lorbeerblätter, Thymian |
Kaninchen in kleine Stücke teilen. Tomaten waschen und mit der groben Gemüseraffel in eine Schüssel reiben. Schalotten schälen und längs halbieren. Dabei darauf achten, dass sie noch zusammenhalten. In einer großen Pfanne etwas Olivenöl erhitzen. Die Kaninchenteile salzen und pfeffern und in der Pfanne von allen Seiten anbraten. Die geriebenen Tomaten zugießen und aufkochen lassen, dann den Commandaría und so viel Wasser zugeben, bis die Fleischstücke knapp bedeckt sind. Einige Lorbeerblätter und Thymianzweige einlegen und zugedeckt auf kleiner Flamme eine gute Stunde schmoren. In der Zwischenzeit in einer Pfanne etwas Olivenöl nicht zu stark erhitzen. Die Zwiebelchen darin anbraten und durchschwenken bis sie weich sind, dann zum Kaninchen in die große Pfanne geben. Die Knoblauchzehe schälen und in ganz dünne Scheibchen schneiden. Zum Fleisch geben, umrühren und zugedeckt weiter schmoren lassen. Wenn das Fleisch gut durch ist, sollte die Sauce leicht eingedickt sein. Ist die Sauce zu dünn, das Fleisch herausheben und den restlichen Pfanneninhalt bei starker Hitze etwas einkochen lassen. Das Fleisch mit Zwiebelchen und Sauce auf vorgewärmten Tellern anrichten. Mit Fladenbrot, Reis oder Teigwaren servieren. Dazu schmeckt ein einfacher Rotwein, leicht gekühlt. ![]() |
|||
Orangen-Grieß-Kuchen
![]() |
135 g weiche Butter, 85 g Zucker, 4 Eier, 1 Vanillezucker, 80 g Mehl, 100 g Grieß, 2 TL Backpulver, Salz, 1-2 unbehandelte Orangen (Saft und Schale); 125 g Zucker, 65 ml Wasser, 50 ml Orangensaft; Fett für die Form; Minzeblätter und Orangenfilets zum Garnieren |
Zutaten rechtzeitig bereitstellen, damit sie beim Verarbeiten Zimmertemperatur haben. Backrohr auf 175°C vorheizen. Den Boden einer Springform (24 cm Durchmesser) mit Backpapier belegen, den Rand mit Butter einstreichen. Die unbehandelten Orangen heiß abwaschen und die Schale einer Frucht fein abreiben. Dann halbieren und den Saft auspressen. Es werden insgesamt 140 ml Orangensaft benötigt. Eier in Dotter und Klar trennen. Eiklar mit einer Prise Salz zu cremigem Schnee schlagen. Weiche Butter schaumig rühren und nach und nach die Dotter unterschlagen. Zucker mit Vanillezucker und der abgeriebenen Orangenschale vermischen und zur Buttermasse geben. Weiterschlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Mehl und Grieß mit Backpulver vermischen. Abwechselnd mit dem Eischnee unter den Abtrieb mischen. Zum Schluss 90 ml Orangensaft untermischen. Masse in die vorbereitete Springform füllen und in die Mitte des vorgeheizten Backrohres schieben. Kuchen circa eine Stunde backen bis die Oberfläche gut gebräunt ist und ein in den Kuchen gesteckter Holzspieß beim Herausziehen trocken bleibt. In der Form abkühlen lassen. In der Zwischenzeit Zucker und Wasser in einem kleinen Topf aufkochen und zu einem Sirup einkochen lassen. In eine kühle Schüssel umfüllen und den restlichen Orangensaft untermischen. Auskühlen lassen. Den abgekühlten Orangen-Grieß-Kuchen in der Form mit dem Orangen-Sirup übergießen und einige Stunden einziehen lassen. Zum Servieren aus der Form lösen und in gefällige Stücke schneiden. Mit Orangenfilets und Minze garniert servieren. ![]() |
|||