Menü im Juni 2005
Poschierte Forellenröllchen an Rieslingsauce

Aperitif: Sparkling Karlsbad

Poschierte Forellenröllchen an Rieslingsauce

Hühnerbrust auf Paprika-Tomaten-Gemüse

Erdbeer-Rhabarber-Dessert


 

    Zutaten:   Zubereitung:
Poschierte Forellenröllchen an Rieslingsauce

  2 Forellenfilets ohne Haut, Zitronensaft, Salz, Pfeffer, ca. 50 g Blattspinat, 250 ml Fischfond (aus dem Glas)

1 Schalotte, 1 TL Butter, 125 ml Riesling, 125 ml Fischfond, 125 ml Sahne, Salz, Muskat
  Forellenfilets nach restlichen Gräten absuchen und diese mit einer Pinzette auszupfen.
Fisch (mit der ehemaligen Hautseite nach unten) unter Klarsichtfolie etwas flach drücken, dann mit Zitronensaft beträufeln, salzen, pfeffern und mit Spinatblättern belegen. Mit Hilfe der Folie die Forellenfilets vorsichtig aufrollen und einzeln straff in Folie einwickeln. Enden evtl. mit Küchengarn zubinden.
Fischfond in einem kleinen Topf stark erhitzen, aber nicht kochen. Forellenpäckchen einlegen, Hitze reduzieren und zugedeckt ca. 10-15 Minuten garziehen lassen.
In der Zwischenzeit die Schalotte sehr fein hacken und in der zerlassenen Butter andünsten. Mit Wein löschen, kurz durchkochen und dann Sahne und Fischfond zugeben. Sauce unter öfterem Rühren um mindestens 1/3 reduzieren, erst fast zum Schluß mit Salz und Muskat würzen.
Fischröllchen aus der Folie wickeln und halbieren. Auf vorgewärmten Tellern aus der Sauce einen Spiegel gießen und die poschierten Forellenröllchen darauf anrichten.
Mit knusprig aufgebackenem Baguette servieren.

Dazu serviert man natürlich einen gut gekühlten Riesling, z.B. vom Weingut Nigl aus dem Kamptal. nach oben
     
Hühnerbrust auf Paprika-Tomaten-Gemüse

Hühnerbrust auf Paprika-Tomaten-Gemüse
  2 Hühnerfilets, Salz, Pfeffer, 1 EL Öl, 1 Zwiebel, je 1 Paprika rot und grün, 30 g Schinkenspeck, 400 g Tomaten, evtl. Gemüsebrühe

  Hühnerfleisch waschen, trockentupfen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Zwiebel in Ringe schneiden, Paprika waschen, entkernen und in Streifen schneiden, Speck würfeln. Tomaten überbrühen, häuten, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
Öl erhitzen und Hühnerfleisch rundum anbraten, dann herausnehmen und warmstellen.
Im Bratrückstand Speck und Zwiebeln anrösten, dann Paprikastreifen zugeben und auch anbraten. Tomatenstücke zum Gemüse geben, kurz mitdünsten. Evtl. etwas Gemüsebrühe zugießen, Fleisch mit dem ausgetretenen Saft zugeben, zudecken und auf mittlerer Hitze ca. 30 Minuten dünsten.

Auf vorgewärmten Tellern mit Basmatireis servieren.

Der Weißwein von der Vorspeise, aber auch ein Pinot blanc oder Pinot grigio runden dieses sommerliche Gericht harmonisch ab. nach oben
         
Erdbeer-Rhabarber-Dessert

Erdbeer-Rhabarber-Dessert
  150 g Rhabarber, 150 g Erdbeeren, 100 ml Weißwein, 150 ml Wasser, 50 g Zucker, 1 Vanillezucker, 1 TL Speisestärke


frische Erdbeeren zum Garnieren.
  Rhabarber schälen und in ca. 1 cm große Stücke schneiden, Erdbeeren waschen, putzen und vierteln.
Wasser, Wein und Zucker aufkochen, den Rhabarber zugeben und fast weich kochen. Speisestärke mit etwas kaltem Wasser glatt rühren, zum Rhabarber geben und eindicken lassen.
Erdbeeren in eine Schüssel füllen, die heiße Rhabarbermasse darübergießen, vorsichtig untermischen und zugedeckt auskühlen lassen.

In Schälchen füllen und mit frischen Erdbeeren, evtl. auch Schlagsahne und Minzeblatt garnieren. nach oben
         





zurück zum Menüindex
zurück zum
Menüindex