griechisch inspiriert Menü im Juli 2023
 Mangoldröllchen griechische Art


Aperitif: Ouzo Blue

Mangoldröllchen griechische Art

Hühnerleberspieße mit Salbei auf Champignonrisotto

Joghurt-Marillencreme



 

    Zutaten:   Zubereitung:
Mangoldröllchen griechische Art

  frische Mangoldblätter (Menge je nach Größe);
100 g Langkornreis, Salzwasser;
50 g Erbsen, 50 g Oliven, 1-2 Knoblauchzehen, 75 ml Gemüsesuppe, 1 Zitrone (unbehandelt), 2-3 EL Olivenöl, frische Kräuter (viel Minze, etwas Oregano, Thymian und Rosmarin), 1 kleine Zwiebel, Salz, Pfeffer, 75 g Feta;

Zitronensaft, Olivenöl;
Baguette oder Fladenbrot
  Mangold waschen und etwa 10-12 schöne große Blätter zum Füllen verwenden. Blätter und Stiele trennen und die Stiele würfelig schneiden. Eventuell noch ein paar kleine Mangoldblätter mit Stiel klein schneiden, es sollten etwa 150 g sein. Zusammen mit den Erbsen in etwas Salzwasser rund 5 Minuten kochen. Dann abgießen, gut abtropfen lassen und in einen Mixbecher geben.

In der Zwischenzeit den Reis in Salzwasser etwa 15 Minuten kochen, also nicht ganz fertig garen. Abgießen und in einer Schüssel abkühlen lassen.
Backrohr auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen, eine Auflaufform mit Olivenöl ausstreichen.

Die Kräuter waschen und zum gekochten Mangold in den Mixbecher geben. Saft und Abrieb einer halben Zitrone sowie die Oliven, den Knoblauch und die Zwiebel dazugeben und alles mit der Gemüsesuppe und dem Olivenöl pürieren. Zum Reis in die Schüssel geben, gut durchmischen und kräftig abschmecken. Zum Schluss den Feta zerbröseln und untermischen.

Die vorbereiteten Mangoldblätter abtrocknen und so auf die Arbeitsfläche legen, dass die "schöne" Seite unten liegt und die Blattspitze nach oben zeigt. Etwa einen Esslöffel der Reismasse auf dem unteren Drittel eines Mangoldblattes verteilen, die Seiten nach Möglichkeit etwas einschlagen und das Ganze vom Stiel zur Spitze aufrollen. Mit dem Verschluss nach unten in die geölte Auflaufform legen und die restlichen Blätter ebenso füllen. Wenn alle Blätter gefüllt sind, die Röllchen mit etwas Olivenöl bestreichen und im unteren Drittel des vorgeheizten Backrohres etwa 30 bis 40 Minuten backen.
Die Mangoldröllchen griechische Art mit Zitronensaft und Olivenöl beträufeln und lauwarm oder abgekühlt - aber nicht kühlschrankkalt - servieren.

Dazu schmeckt ein gut gekühlter griechischer Landwein.

nach oben

         
Hühnerleberspieße mit Salbei

Hühnerleberspieße mit Salbei auf Champignonrisotto
  200 g Hühnerleber, 8-12 Scheiben Bauchspeck, 8-12 Champignons, Salbeiblätter, Öl, Butter, Salz, Pfeffer;
100 ml Marsala, 50 ml Weißwein, 50 g Butter;



 
  4 Holzspieße für eine halbe Stunde in kaltes Wasser legen.
Hühnerlebern waschen, trocknen, große Gefäße entfernen und bei Bedarf die Lebern in zwei bis drei große Stücke teilen.

Pilze putzen und Salbeiblätter waschen und abtrocknen, Speckscheiben straff aufrollen. Backrohr auf 70°C vorheizen und eine Platte auf dem Rost im unteren Drittel erwärmen.
Zutaten abwechselnd auf die Holzspieße stecken, dabei mit einem Pilz beginnen und enden und darauf achten, dass die Leberstücke immer zwischen einem Salbeiblatt und einem Stück Speck zu liegen kommen.

In einer großen beschichteten Pfanne etwas Öl und 1 EL Butter sanft erhitzen. Die Spieße darin von allen Seiten auf mittlerer bis kleiner Stufe in etwa fünf Minuten vorsichtig braten. Erst jetzt mit Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt im Backrohr warm halten.

Den Bratrückstand mit Marsala ablöschen und unter Rühren bei großer Hitze fast zur Gänze einkochen lassen, dann den Weißwein zugießen und noch auf die Hälfte reduzieren. Die Herdplatte ausschalten und Butter in Stücken beifügen. Unter Schwenken der Pfanne die Sauce binden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Hüherleberspieße mit Salbei auf dem Champignonrisotto (Rezept nachstehend) anrichten und mit der Sauce umgießen. Rasch servieren.

Dazu passt ein kräftiger Rotwein.
nach oben
   
Champignonrisotto
100 g Champignons, 1 EL Butter, 1 EL Olivenöl, 75 g Risottoreis, 1 EL gehackte Zwiebel, 50 ml Weißwein, ca. 500 ml Gemüsesuppe, 2 EL Butter, 2 EL Parmesan

 

Champignons mit einem feuchten Tuch abreiben und in grobe Stücke schneiden. Gemüsesuppe erhitzen und bereitstellen.
In einem Topf die Butter und das Öl erhitzen. Die gehackten Pilze darin kräftig anrösten bis die austretende Flüssigkeit wieder verdampft ist. Dann die gehackte Zwiebel dazugeben und weich dünsten, dann den Risottoreis einrühren und ebenfalls leicht anbraten. Mit dem Weißwein ablöschen und diesen unter ständigem Rühren verkochen lassen. Mit einem Teil der Gemüsesuppe aufgießen und die Flüssigkeit fast zur Gänze einkochen lassen, dabei immer weiter rühren. Wieder etwas Suppe angießen und so fortfahren, bis ein cremiger Risotto entsteht. Zum Schluss die Butter und den Parmesan unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und alles zugedeckt auf dem ausgeschalteten Herd noch etwas ziehen lassen, bis die Hauptspeise fertiggestellt ist.

Champignonrisotto zu den Hühnerleberspießen mit Salbei servieren.
nach oben

         
Joghurt-Marillencreme

Joghurt-Marillencreme
  250 g Marillen, 75-100 g Honig, 100 ml frischer Orangensaft, 1 Zimtstange, 2 Blatt Gelatine (je nach Flüssigkeit des Joghurts);

200 g griechisches Joghurt, 1/2 Zitrone (unbehandelt);

Marillenspalten und Minzeblätter zum Dekorieren

  Marillen waschen, entkernen und in Stücke schneiden, Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Fruchtstücke mit dem Honig (Menge je nach Süße der Früchte), dem Orangensaft und der Zimtrinde vorsichtig aufkochen und zugedeckt etwa 5 Minuten auf kleiner Flamme dünsten. Die Gelatine ausdrücken und in der heißen Obstmasse auflösen. Abkühlen lassen.

Joghurt mit dem Saft und der abgeriebenen Schale der halben Zitrone verrühren. Wenn die Marillenmasse abgekühlt ist und an den Rändern leicht zu gelieren beginnt das gewürzte Joghurt daruntermischen. Creme im Kühlschrank ziehen lassen.

Abgekühlte Joghurt-Marillencreme in zwei bauchige Gläser füllen und mit Minzeblättern und Marillenspalten dekoriert servieren.

nach oben
         





zurück zum Menüindex
zurück zum
Menüindex