Menü im Juli 2019
Salat mit Rohnen und Mangodressing

Aperitif: Smiler

Salat mit Rohnen und Mangodressing

Putenröllchen mit Pistazienfülle und Kirschragout

Kiwi-Gurken-Granitá


 

    Zutaten:   Zubereitung:
Salat mit Rohnen und Mangodressing

  2 kleine Rohnen (ca. 150-200 g), 1 Knoblauchzehe, je 1 Zweig Rosmarin und Thymian, 1 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer;

150 g frische Mango, 1 EL Mayonnaise, 1 EL Zitronensaft, 50 ml Gemüsesuppe, Salz, Pfeffer, Chili;
Salatblätter (junger Mangold, Spinat, Rucola, Eichblatt etc.)

Baguette oder Toast
  Backrohr auf 200°C Umluft vorheizen. Rohe Rohnen schälen und - je nach Größe - in Spalten oder Stifte schneiden. Knoblauchzehe quetschen, Kräuter von den Stielen zupfen. Rohnenspalten in einer Schüssel mit Kräutern, Salz, Pfeffer und Olivenöl vermischen. Mit der gequetschten Knoblauchzehe auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und circa 30 Minuten weich braten.
In der Zwischenzeit 100 g von der reifen Mango schälen und in Stücke schneiden. Zusammen mit der Mayonnaise, dem Zitronensaft und der Suppe in einem Mixbecher fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und etwas Chili abschmecken.

Salatblätter waschen und gut trocken schütteln. Restliche Mango in Stücke schneiden.
Salat und Mangowürfel dekorativ auf Tellern anrichten. Die gebratenen, noch warmen Rohnenspalten darauf anrichten und mit dem Mangodressing beträufeln.

Rasch servieren.

Dazu schmeckt Baguette oder Toastbrot und ein reifer Grüner Veltliner (etwa Point Lagen privat vom Weingut Edlinger aus Palt, NÖ).


nach oben
         
Putenröllchen mit Pistazienfülle

Putenröllchen mit Pistazienfülle und Kirschragout
  6-8 sehr dünne Schnitzel aus dem Putenbrustfilets (zusammen ca. 300 g), 1 EL gehackte Zwiebel, 50 g geschälte, gehackte Pistazien, 1 TL Butter, 1 EL gehackte Kräuter, Salz, Pfeffer, einige Scheiben Bauchspeck, Olivenöl, Butter, etwas Hühnersuppe

 
  Putenschnitzelchen wenn nötig zwischen zwei Lagen Folie legen und mit einer Pfanne flach klopfen oder mit einem Rollholz dünn ausrollen.

Fein gehackte Zwiebel in etwas Butter weich dünsten. Gehackte Pistazien dazugeben, bei Bedarf salzen und die gehackten Kräuter untermischen. Masse abkühlen lassen.

Putenschnitzelchen auf einer Seite leicht salzen und pfeffern. Umdrehen und auf der ungewürzten Seite mit dünnen Speckscheiben belegen. Die Pistazienfülle darauf verteilen und die Schnitzelchen der Länge nach aufrollen. Wer sicher gehen will, fixiert die Enden mit einem Zahnstocher.

In einer beschichteten Pfanne etwas Olivenöl mit Butter erhitzen. Die Putenröllchen mit der Nahtseite nach unten ins heiße Fett einlegen und darin rundherum bei mittlerer Hitze anbraten. Etwas Hühnersuppe angießen, Pfanne zudecken und die Röllchen bei geringer Hitze fertig dünsten.

Zum Servieren die Putenröllchen mit dem Kirschragout (Rezept nachstehend) auf vorgewärmten Tellern anrichten, mit der entstandenen Sauce umgießen und rasch servieren.

Als Beilage passen kleine Nudeln, Reis oder Risotto.

Ein leicht gekühlter Rotwein mit Cabernet Sauvignon-Anteilen passt sehr gut als Weinbegleitung.
nach oben
    Kirschragout:
250 g Kirschen, 1 kleine Zwiebel, Butter, Salz, Pfeffer  
 
Kirschen waschen, Stiel entfernen und entkernen, Zwiebel fein würfeln.
Butter in einem Topf schmelzen. Zwiebelwürfel darin langsam anbraten, dann die Kirschen dazugeben und leicht salzen. Hitze reduzieren, Topf zudecken und die Kirschen im eigenen Saft weich dünsten.

Mit etwas Salz und Pfeffer würzen und als Beilage zu den Putenröllchen mit Pistazienfülle servieren.
nach oben
       
Kiwi-Gurken-Granitá

Kiwi-Gurken-Granitá
  3 Kiwi, 1 Salatgurke (ca. 250 g geschält und entkernt), 100 ml Wasser, 100 g Zucker
  Wasser und Zucker in einem kleinen Topf aufkochen und 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Etwas abkühlen lassen und in einen Mixbecher umfüllen.

Geschälte und entkernte Gurke in Stücke schneiden und im Mixbecher kurz pürieren.
Kiwi schälen und ebenfalls in Stücke schneiden, dann zur Gurkenmasse geben und noch einmal kurz durchmixen. Masse im Kühlschrank auskühlen lassen.

In einer Metallschüssel ins Tiefkühlfach stellen und unter mehrmaligem Durchrühren mit einer Gabel gefrieren lassen.
(Oder eine Eismaschine nach Herstellerangaben vorbereiten und die Kiwi-Gurken-Masse darin zu körnigem Eis rühren lassen.)

Wenn die Masse eine feinkörnige Konsistenz hat (nach etwa 5 Stunden) in gekühlte Gläser füllen und rasch servieren.

nach oben
         





zurück zum Menüindex
zurück zum
Menüindex