Menü im Juli 2010
Tomaten-Melonen-Kaltschale mit Mozzarella

Aperitif: Caipirol

Tomaten-Melonen-Kaltschale mit Mozzarella

Hühnerbrust mit Zitrone und Kartöffelchen, dazu Zuckerschoten

Rumrosineneis mit Walnuß-Krokant


 

    Zutaten:   Zubereitung:
Tomaten-Melonen-Kaltschale mit Mozzarella   300 g Tomaten, 300 g Wassermelone (ohne Schale und Kerne), 1 Knoblauchzehe, 20 g Basilikum, 1 EL roter Weinessig, 50 ml Olivenöl, Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer;

Einlage:
6 Kirschtomaten, 100 g Mini-Mozzarella-Bällchen, 10 g Basilikum, 1 EL Olivenöl, 1 Stück Wassermelone
  Wassermelonen-Fruchtfleisch und gewaschene, ungeschälte Tomaten in grobe Stücke schneiden. Mit dem Olivenöl, Essig, der Knoblauchzehe und dem gewaschenen Basilikum in einem hohen Gefäß pürieren. Dann abseihen und mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer pikant abschmecken. Kühl stellen.
Für die Einlage Mozzarella und Kirschtomaten in kleinere Stücke schneiden. Basilikum hacken und daruntermischen. Salzen, pfeffern, mit Öl beträufeln und etwas ziehen lassen. Melone in Würfel schneiden.

Die Kaltschale in gekühlten Suppentellern anrichten und mit der Einlage garnieren.
Dazu frisch aufgebackene Baguette-Scheiben servieren.
nach oben
         
Hühnerbrust mit Zitrone und Kartöffelchen

Hühnerbrust mit Zitrone und Kartöffelchen, dazu Zuckerschoten
  2 Hühnerbrustfilets, Salz, Pfeffer, 1 EL Öl, 1 EL Butter, Salz, Pfeffer, 1 unbehandelte Zitrone, 2 Knoblauchzehen, 30 ml Wasser, 2 EL gehackte Petersilie;
kleine Raclette-Kartöffelchen
  Raclette-Kartöffelchen gut abbürsten und in Salzwasser gar kochen. Abgießen und beiseite stellen.
Die Hühnerbrüste kalt abspühlen, trockentupfen, salzen und pfeffern. Butter und Öl in einer Pfanne bei niederer bis mittlerer Temperatur erhitzen und das Fleisch darin auf jeder Seite ca. 10 Minuten langsam braten. Nach dem Wenden die Kartöffelchen in die Pfanne geben und rundum mitbraten.
In der Zwischenzeit Backrohr auf 50°C vorheizen und die Knoblauchzehen in feine Scheiben schneiden. Von der gut gewaschenen Zitrone die Schale in feinen Streifen abreiben, die Frucht anschließend auspressen.
Wenn das Fleisch gar ist zusammen mit den Kartoffeln im heißen Rohr warmstellen.
Im verbliebenen Bratfett die Knoblauchscheiben 30 Sekunden anbraten, dann das Wasser, den Zitronensaft und die -schale zugeben. Die gehackte Petersilie untermischen und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Vor dem Servieren den ausgetretenen Fleischsaft in die Sauce rühren und die Hühnerbrüste auf vorgewärmten Tellern anrichten. Die Kräuter-Gewürz-Mischung aus der Pfanne auf dem Fleisch verteilen und mit den Raclette-Kartöffelchen und den Zuckerschoten servieren.

Die Säure von Zitronensaft und -schale verlangt als Weinbegleitung einen kräftigen Weißwein, etwa einen Furmint vom Weingut Tremmel (Rust, Neusiedlersee, Burgenland), oder einen reifen Grauburgunder mit nicht zu viel Säure. nach oben
  Zuckerschoten
150 g Zuckerschoten, Butter, Salz
 
Die Erbsenschoten waschen und in kochendem Salzwasser maximal eine Minute überkochen, dann kalt abschrecken und abtropfen lassen.
Nach Belieben ganz lassen oder in feine Streifen schneiden.
Kurz vor dem Servieren in einer Kasserolle Wasser mit etwas Butter aufkochen und die Gemüsestücke darin noch einmal kurz erwärmen. Salzen und rasch anrichten.
nach oben
         
Rumrosineneis

Rumrosineneis mit Walnuß-Krokant
  (ca. 0,8 Liter)
2 Dotter, 75 g Zucker, 1 Vanillezucker, 250 ml Milch, 150 ml Sahne, 100 g Rosinen, 5 EL dunkler Rum
  Eismaschine rechtzeitig vorbereiten!
Rosinen mit heißem Wasser waschen, dann abtrocknen und mit dem Rum marinieren.
Dotter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren.
Milch erhitzen und leicht abgekühlt unter die Dottermasse schlagen. Zurück in den Kochtopf geben und auf kleiner Flamme unter Rühren so lange erhitzen, bis die Masse leicht bindet. In einer Schüssel auskühlen lassen.
Sahne cremig schlagen und unter die Dottermilch rühren.
In die laufende Eismaschine füllen und ca. 30 Minuten durcharbeiten. Dann die Hälfte der Rumrosinen mit fast der ganzen Flüssikgeit zugeben und Gerät eine weitere halbe Stunde laufen lassen.
Das Rumrosineneis ist jetzt noch sehr weich. Um Kugeln formen zu können füllt man die Masse in eine Dose und stellt sie noch für ca. eine Stunde in den Tiefkühler.

Zum Servieren das Eis portionieren und mit den restlichen Rumrosinen sowie dem Nußkrokant garnieren.
nach oben
  Walnuß-Krokant
50 g Zucker, 40 g Walnüsse
 
Zucker bei mittlerer Hitze in einer kleinen Pfanne zu hellem Karamell schmelzen. Nicht umrühren, bis fast der ganze Zucker geschmolzen ist, sonst entstehen Klümpchen.
Die Walnüsse in Stücke brechen und in die Pfanne schütten. Mit einem Holzlöffel rühren, bis die Nüsse vollständig überzogen sind, dann auf ein Stück Alufolie gießen und erkalten lassen.
Nach dem Festwerden in beliebige Stücke brechen oder hacken.
nach oben
         





zurück zum Menüindex
zurück zum
Menüindex