griechisch inspiriert Menü im Juli 2005
Pastitsjo - griechischer Nudelauflauf


Aperitif: Attika

Auberginen mit Tzatziki

Griechischer Nudelauflauf (Pastitsjo)

Grapefruit mit Mandelbaiser



 

    Zutaten:   Zubereitung:
Auberginen mit Tzatziki

Auberginen mit Tzatziki
  1 große Aubergine, Salz, Pfeffer, Mehl, 3-4 EL Olivenöl

  Aubergine waschen, von Stiel und Blütenansätzen befreien, dann schräg in ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden. Beidseitig gut salzen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen, bis sich Wasser sammelt.
Mit Küchenpapier gut abtrocknen und in Mehl wenden.
Öl in einer großen Pfanne erhitzen, überschüssiges Mehl von den Auberginenscheiben abklopfen und diese dann bei starker Hitze goldbraun braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Heiß oder kalt mit Tzatziki (Rezept nachstehend) servieren.

Wem der klassische Retsina dazu nicht schmeckt, nimmt einen etwas gekühlten leichten Rotwein. nach oben


    Tzatziki
1 Becher Schafmilch- oder Naturjoghurt, 1/2 Zitrone, 2 Knoblauchzehen, 1/2 kleine Salatgurke, 1-2 EL gehackter Dill, Salz, weißer Pfeffer
 
Molke vom Joghurt abgießen, Joghurt mit Zitronensaft verrühren, Knoblauch schälen, sehr fein hacken und dazugeben.
Geschälte Gurke raspeln, salzen, etwas ausdrücken und mit Dill in das Knoblauch-Joghurt einrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit einem Schneebesen schaumig aufschlagen und zugedeckt kühl stellen.

nach oben
         
Griechischer Nudelauflauf
(Pastitsjo)

  125 g Maccheroni, 1/2 Zwiebel, 2 Tomaten, 1 TL Olivenöl, 200 g gemischtes Faschiertes, 1 EL Tomatenmark, Salz, Pfeffer, Zucker, Zimt, 50 ml trockener Weißwein;
2 EL Butter, 2 EL Mehl, ca. 250 ml warme Milch, 1 Ei, 1 Dotter, Salz, Muskatnuß, 70 g geriebener Parmesan

  Zwiebel schälen und fein hacken, Tomaten kurz in kochendes Wasser legen, kalt abschrecken, enthäuten, entkernen und in Würfel schneiden.
Olivenöl in einem weiten Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig anbraten. Faschiertes zugeben und unter Rühren mitbraten, bis das Fleisch nicht mehr rot ist. Tomatenwürfel, Tomatenmark und Wein zugeben und das ganze mit Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker und etwas Zimt gewürzt bei schwacher Hitze ca. 30 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Etwas abkühlen lassen und die Hälfte des Käses unterrühren.
In der Zwischenzeit die Butter zerlassen, das Mehl zugeben und unter Rühren hellgelb anrösten. Nach und nach die warme Milch einrühren und die Sauce auf kleinster Flamme 15 Minuten kochen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Dann vom Herd nehmen.
Ei, Dotter, Salz und etwas geriebene Muskatnuß verrühren und unter die Sauce mischen. Die zweite Hälfte des Käses unterrühren.
Backrohr auf 200° vorheizen.
Nudeln in reichlich Salzwasser bißfest kochen, abseihen, mit warmem Wasser abbrausen und gut abtropfen lassen.
In eine befettete Auflaufform eine Lage Nudeln geben, mit einem Teil der Käsesauce begießen, dann die Fleischsauce einfüllen, mit den restlichen Nudeln und der Käsesauce bedecken.
Im vorgeheizten Rohr ca. 35 - 40 Minuten überbacken.

Zur Abrundung kann man noch Tzatziki dazu servieren.

Auch hier paßt der leichte Rotwein von der Vorspeise. nach oben

         
Grapefruit mit Mandelbaiser

Grapefruit mit Mandelbaiser
  1 rosa Grapefruit,
1 Eiweiß, Salz, 30 g Zucker, 1 Vanillezucker, Zitronensaft, 3 EL Mandelblättchen;
1 EL flüssiger Honig, 1 EL Orangenlikör

  Backrohr auf 250° / Grillstellung vorheizen.
Eiweiß mit einer Prise Salz schnittfest schlagen. Zucker und Vanillezucker in kleinen Mengen einrieseln lassen und weiterschlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat und der Schnee stark glänzend ist. Tropfenweise Zitronensaft hinzufügen.
Grapefruit halbieren und das Fruchtfleisch mit einem kleinen, scharfen Messer herauslösen. Von den weißen Trennhäutchen befreien, würfelig schneiden und wieder in die Schalen füllen. Auf eine feuerfeste Platte stellen.
Honig mit Orangenlikör vermischen und über den Fruchtstücken verteilen.
Eischnee mit einem Löffel auf die Früchte setzen, mit reichlich Mandelblättchen bestreuen.
Im vorgeheizten Rohr 4-5 Minuten überbacken, bis die Mandeln und die Schneespitzen zu bräunen beginnen.

nach oben
         





zurück zum Menüindex
zurück zum
Menüindex